Mit Erasmus+ an der ZS Uvaly
Unsere Schule nimmt seit einiger Zeit an dem europäischen Austauschprogramm Erasmus+ teil. Ziel ist es, neue Impulse für die Unterrichtsgestaltung zu bekommen, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu fördern (Inklusion) und das Gemeinschaftsgefühl in Europa zu stärken.
Frau Schmidt und Herr Wohlfahrt waren eine Woche zu Gast bei unseren Freunden an der ZS Uvaly in Tschechien und berichten hier von ihren Erfahrungen.
Die ZS Uvaly ist eine Regelschule an der die Schüler*innen 5 Jahre in die Grundschule gehen und anschließend weitere 4 Jahre auf ihren Abschluss vorbereitet werden, der sie entweder befähigt ein Abitur zu machen oder eine Ausbildung anzustreben. Einige der Schüler*innen werden inklusiv beschult.
Die ZS Uvaly hat ein sehr einladendes und modernes Gebäude, bei dem die Pädagog*innen den Architekten bei der Gestaltung der Inneneinrichtung beraten haben.
Wir erleben einen vielfältigen und lebendigen Unterricht, der geprägt ist von vielen Sozialformwechseln, Lernen in Bewegung und einer Mischung aus digitalen und analogen Materialien.
An der Schule haben alle Lehrer*innen einen eigenen Dienstlaptop. Zudem ist die Schule mit vielen Laptops und Tablets für die Schüler*innen ausgestattet. Neben digitalen Tafeln, nutzen die Lehrer*innen verschiedene Softwarelizenzen wie auch Opensourceprogramme für ihren Unterricht. Die beiden Informatiklehrer Marek und Michal verfügen über einen gut ausgestatteten Informatikraum mit vielen Möglichkeiten wie Robotic, (Block-)Programmierung, 3D Druckern und Lasercutter, Arduino und VR.
Am Donnerstag reisen wir in die märchenhaften tschechischen Berge an die polnische Grenze und dürfen die Förderklassen bei ihrer Naturerlebniswoche in Jizerka besuchen. Dort machen wir erstaunliche Naturerfahrungen, die wir so noch nie erlebt haben und lernen genauso viel wie die Kinder!
Wir bekommen einen guten Einblick in die inklusive Förderung von Kindern mit Unterstützungsbedarf. Alicia arbeitet vergleichbar wie eine sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase (in NRW-Grundschulen) und zeigt uns ihr reichhaltiges Diagnostik- und Fördermaterial. In den Klassen arbeiten Inklusions-Assistent*innen - ähnlich wie bei uns die Schulbegleitungen. Lada ist eine erfahrene Sonderpädagogin, die uns berichtet, wie Kinder mit einer Behinderung unterrichtet werden. Zuletzt durften wir noch die Schulpsychologin Katka und die Inklusionsbeauftragte Katka kennen lernen und einen spannenden Austausch erleben.
Neben dem schulischen Austausch durften wir in Prag viel über die tschechische Kultur lernen und uns über die vielen Gemeinsamkeiten mit unseren europäischen Nachbarn austauschen.
Wir sind begeistert von der sagenhaften Gastfreundschaft und sagen ein großes "Dankeschön" an Ivo für die tolle Begleitung und allen Lehrer*innen für die Bereitschaft uns im Unterricht aufzunehmen! "Díky"